Maulwurf fangen
Inhaltsverzeichnis
Was ist erlaubt?

Da der Maulwurf in Deutschland unter Naturschutz steht, darf er weder getötet noch gefangen werden. Auch Lebendfallen sind verboten. Es ist lediglich erlaubt ihn mit natürlichen Methoden wie z.B. Lärm zu vertreiben.
Die Landesbehörde für Natur- und Umweltschutz kann allerdings Sondergenehmigungen zum Fangen eines Maulwurfs erteilen. Allerdings ist es nicht ganz leicht, den Nachweis zu erbringen, warum ihr den Maulwurf unbedingt fangen müsst. Ein triftiger Grund ist beispielsweise das Wohlergehen des Maulwurfs und das dessen Leben in Gefahr wäre, wenn ihr ihn nicht fangen würdet. Übrigens braucht ihr für jede einzelne Falle, die ihr aufstellen wollt, eine Genehmigung.
Falls ihr eine solche Genehmigung bekommt, ist es nur erlaubt, den Maulwurf lebend zu fangen und ihn schnellstens wieder an einer geeigneten Stelle auszusetzen.
Welche Strafen drohen, wenn man ohne Genehmigung einen Maulwurf versucht zu fangen?
Solltet ihr einen Maulwurf ohne Genehmigung fangen, oder es auch nur versuchen, wird eine nicht unerhebliche Geldbuße fällig. Im Rahmen des Naturschutzes gibt es einen eigenen Bußgeldkatalog für den Maulwurf. Dieser sieht je nach Bundesland eine hohe Geldstrafe für das Fangen, Verletzen und Töten von Maulwürfen vor. Außerdem ist es verboten seine Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören.
Bundesland | Bußgeld |
---|---|
Baden-Württemberg | bis zu 50.000,- € |
Bayern | bis zu 50.000,- € |
Berlin | bis zu 50.000,- € |
Brandenburg | bis zu 65.000,- € |
Bremen | bis zu 50.000,- € |
Hamburg | bis zu 50.000,- € |
Hessen | bis zu 50.000,- € |
Mecklenburg-Vorpommern | bis zu 20.000,- € |
Niedersachsen | bis zu 50.000,- € |
Nordrhein-Westfalen | bis zu 50.000,- € |
Rheinland-Pfalz | bis zu 5.000,- € |
Saarland | bis zu 10.000,- € |
Sachsen | bis zu 50.000,- € |
Sachsen-Anhalt | bis zu 50.000,- € |
Schleswig-Holstein | bis zu 50.000,- € |
Thüringen | bis zu 50.000,- € |
Wie fängt man einen Maulwurf?
Grundsätzlich ist das Fangen eines Maulwurfs verboten. Ausnahmen sind aber möglich (siehe voriger Absatz „Was ist erlaubt“). Sollte der Versuch den Maulwurf zu vertreiben mit den unterschiedlichsten Methoden fehlgeschlagen sein, stellt das Fangen eine sehr effektive Alternative dar, um den Plagegeist aus eurem Garten zu verbannen. Allerdings braucht ihr viel Geduld und es kann sehr lange dauern, bis ihr den Maulwurf gefangen bekommt. Und manche Maulwürfe sind so clever, dass sie sich einfach nicht fangen lassen.
Maulwürfe sind extrem schreckhaft und das lebendige Fangen, sie an einen anderen Ort zu transportieren und dort wieder freilassen, setzt sie extrem unter Stress, was den Maulwurf schaden oder sogar töten kann. Von daher müsst ihr sehr behutsam vorgehen und Stress für das Tier möglichst vermeiden.
Es gibt zwei Möglichkeiten einen Maulwurf zu fangen, mit der Hand oder mit Hilfe einer Lebendfalle.
Selber fangen
Um den Maulwurf per Hand zu fangen, müsst ihr unter Umständen stundenlang die Maulwurfshügel beobachten, bis ihr eine Bewegung bemerkt. Dann heißt es schnell sein ohne viel Lärm zu verursachen und den Maulwurf „auszugraben“. Hierzu schaufelt ihr mit den Händen oder einer kleinen Schaufel die Erde beiseite und greift euch dann mit den Händen vorsichtig den Maulwurf und setzt ihn am besten in eine dunkle Kiste mit Luftlöchern. In den frühen Morgenstunden sind eure Chancen am größten, weil der Maulwurf dann am aktivsten ist. Diese Methode ist allerdings für Laien weniger zu empfehlen.
Lebendfalle
Einfacher geht es dagegen mit einer entsprechenden Lebendfalle. Die Falle wird im Maulwurfsgang platziert. Ihr müsst die Falle aber unbedingt mehrfach täglich kontrollieren im Idealfall alle ein bis zwei Stunden, um den Maulwurf nicht unnötig Stress in der Falle auszusetzen.

Der Bestseller unter den Maulwurfsfallen ist die Röhrenfalle. Sie verfügt über Eingänge von jeder Seite, so dass der Maulwurf aus jeglicher Laufrichtung in seinem Gang gefangen werden kann. Die Röhrenfalle wird waagerecht in den Maulwurfsgang eingegraben. Außerdem hat sie zwei Öffnungen an der Oberseite, über die man leicht kontrollieren kann, ob man ein Tier gefangen hat. In dieser Falle lässt sich der Maulwurf auch gut transportieren und stressfrei wieder aussetzen. Mit einer einfachen Drehung kann man die Röhre in der Mitte öffnen.
Da das Revier eines Maulwurfs ca. 2.000 m² groß ist, werden ca. 3-5 Fallen benötigt, um ihn zu fangen.
- 3er Set Maulwurfabwehr: Dank der 3 Tierfallen nicht mehr über Maulwurfshügel im Garten ärgern
- Lebendfalle: Mit der Röhrenfalle fangen Sie Maulwürfe lebend und unbeschadet - Andernorts aussetzen
- Kein Entkommen: Die Kunststoffklappen lassen sich nur nach innen öffnen - Maulwurf wird gefangen
- Größenverstellbar: Die Falle besteht aus 2 Teilen - Einfach in gewünschter Länge zusammenstecken
- Auf einen Blick: Ob Sie einen Maulwurf gefangen haben, checken Sie mithilfe der 2 Kontrollöffnungen
Kombifallen für Wühlmaus und Maulwurf
Im Fachhandel werden oft sogenannte Kombifallen für Wühlmäuse und Maulwürfe zum Verkauf angeboten. Bei diesen Fallen gilt es aber genau hinzuschauen, denn im Gegensatz zum Maulwurf, steht die Wühlmaus nicht unter Artenschutz und darf auch getötet werden. Von daher müsst ihr unbedingt darauf achten, dass es sich explizit um eine Lebendfalle handelt.
Solltet ihr irgendwo den Hinweis „Schussfalle“ lesen, lasst die Finger davon, dann handelt es sich um eine Falle, die auf das Töten des Tieres ausgelegt ist.
Lebendfalle selber bauen
Hobby-Handwerker können eine Lebendfalle auch ganz leicht selber bauen. Im Übrigen muss auch der Bau einer Lebendfalle genehmigt werden.
Dafür benötigt ihr folgendes Material:
- ein Schlauch aus Plastik, der entsprechend breit ist, dass der Maulwurf hinein passt, oder alternativ ein Kunststoffrohr
- kleine Klappe im Umfang des Schlauchs oder Rohrs, die nur zu einer Seite zuklappen kann
- alternativ zu Schlauch oder Rohr kann auch eine kleine Holzkiste verwendet werden
- Heu oder Stroh
- Regenwürmer als Köder
- Plastikfolie
- Holzplatten
- Scharniere
- Nägel
Des Weiteren benötigt ihr folgende Werkzeuge und Utensilien:
- Hammer
- Säge
- Bohrer
- Schaufel
- Handschuhe
- Desinfektionsmittel
Anleitung
Anleitung zum Bau einer Kastenfalle in 9 Schritten
Zeit insgesamt ca. 1 Stunde
Menschlichen Geruch vermeiden
Beim Bau der Falle solltet ihr die ganze Zeit Handschuhe tragen, die ihr vorher desinfiziert haben und am besten mit Erde abgerieben habt. Das solltet ihr auch mit allen verwendeten Teilen machen, denn wenn der Maulwurf euren Menschengeruch riecht, wird er die Falle meiden und die Arbeit war umsonst.
Eingangsklappe
Als nächstes müsst ihr den Schlauch bzw. das Rohr mit der Klappe versehen und zwar so, dass der Maulwurf rein- aber nicht wieder rauslaufen kann.
In den Gang einführen
Jetzt schiebt ihr den Schlauch bzw. das Rohr in einen noch genutzten Maulwurfgang. Der Maulwurfgang verläuft meist waagerecht knapp unterhalb der Erde. Tragt vorsichtig einen frischen Maulwurfshügel ab und schiebt dann den Schlauch bzw. das Rohr in den freigelegten Gang. Wichtig ist, dass ihr die Seite mit der Klappe zuerst einführt.
Köder in die Falle geben
Gebt als Köder eine Handvoll Regenwürmer in die Falle. Die Regenwürmer dienen nicht nur als Köder, sondern auch als Nahrung für den Maulwurf, damit er in eurer Gefangenschaft nicht verhungert. Seit hier also nicht zu sparsam, sondern gebt lieber mehr hinein.
Holzkiste bauen
Als nächstes baut ihr eine Holzkiste aus den Holzplatten und Nägeln. Oben auf sollte sich eine Klappe mit Scharnieren zum Öffnen befinden. Alternativ könnt ihr auch eine fertige Holzkiste besorgen oder eine Zigarrenkiste verwenden. In den Boden eurer Holzkiste müsst ihr ein Loch in der Größe eures Schlauchs oder Rohrs verwenden, damit der Maulwurf von hier in die Kiste kriechen kann.
Kiste präparieren
Danach bohrt ihr ausreichend Luftlöcher in die Kiste, damit der Maulwurf nicht erstickt und gebt in die Kiste auf den Boden Heu oder Stroh, damit der Maulwurf nicht erfriert.
Verbinden der Einzelteile
Zum Schluss verbindet ihr die Kiste mit eurem Schlauch bzw. Rohr.
Aufstellen der Kastenfalle
Die Kiste stellt ihr oberirdisch auf. Da die Kiste auch Regen ausgesetzt sein wird, solltet ihr sie außerdem mit einer Plastikfolie schützen, allerdings so, dass die Luftlöcher frei bleiben.
Regelmäßige Kontrolle
Denk daran, die Falle häufig im Idealfall stündlich zu kontrollieren, um den Maulwurf nicht zu quälen und Stress zu vermeiden!
Der richtige Köder

Erfolg beim Fangen werdet ihr nur mit dem richtigen Köder haben. Maulwürfe lieben Regenwürmer, Mehlwürmer und Engerlinge. Der Regenwurm ist der einfachste Köder für euch, da ihr ihn ganz einfach selber in eurem Garten sammeln könnt. Wer sich die Arbeit sparen will, kann im Zoofachhandel natürlich auch Mehlwürmer erwerben, oder im Fischereibedarf Regenwürmer kaufen. Wichtig ist nur, dass es sich um lebende Köder handelt, da sie dem Maulwurf dann besser schmecken.
Berichten zu folge lassen sich Maulwürfe auch mit Schokolade anlocken. Dazu einfach ein Stück Schokolade, oder einen Klecks Schokoladencreme in die Falle geben. Da der Köder aber nicht nur dem Fangen, sondern auch der Nahrung in der Falle dienen soll, solltet ihr dann zusätzlich zur Schokolade auf jeden Fall noch ausreichend Würmer hinzugeben.
Den Maulwurf wieder freilassen
Solltet ihr einen Maulwurf gefangen haben, müsst ihr schnellstens an einer geeigneten Stelle wieder aussetzen. Am besten macht ihr euch schon im Vorfeld, bevor ihr eine Falle aufstellt, Gedanken, wo der Maulwurf später Leben kann und ihr ihn freilasst.
Zum einem muss die Stelle einen guten Lebensraum für den Maulwurf bieten, hier bietet sich zum Beispiel eine schöne Wiese an, auf der nichts angebaut wird. Es darf sich aber nicht um ein Privatgrundstück handeln und die Stelle muss sich möglichst weit weg von eurem Garten befinden, da der Maulwurf sonst unter Umständen den Weg wieder zurück zu euch findet.
Habt ihr ein geeignetes Plätzchen gefunden und einen Maulwurf gefangen, dann transportiert ihr ihn am besten rasch in eurer Holzkiste, in der ihr ihn gefangen habt. Vergesst aber nicht, dass Loch zu verschließen, wo der Schlauch bzw. das Rohr steckte. Bringt die Kiste an den Ort, den ihr als neues Zuhause für den Maulwurf ausgekundschaftet habt und lasst den Maulwurf an einer geschützten Stelle wie zum Beispiel unter einer Hecke frei.
Versucht es zu vermeiden den Maulwurf anzufassen. Zum einem setzt es das Tier unnötigen Stress aus und zum anderem übertragen Maulwürfe alles Mögliche an Krankheiten. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, dann benutzt auf jeden Fall Handschuhe.

Das Gesicht hinter „nager-hilfe.de“
Hi, ich bin Julia und Autorin der Seite nager-hilfe.de. Ich wohne inmitten einer Großstadt und habe ein kleines Grundstück mit Garten. Ich habe selbst die leidliche Erfahrung gemacht, wenn der Garten plötzlich über Nacht von Erdhaufen überseht ist und auf den ersten Blick nichts zu helfen scheint.
Ich dachte damals, es müsste sich zwingend um einen Maulwurf handeln und bis dato noch nie von Wühlmäusen gehört. Auf den ersten Blick und ohne Kenntnisse, ist es schwer bei den Erdhaufen zu unterscheiden, ob es sich um Wühlmäuse oder einen Maulwurf handelt.
Ich konnte also einiges an Erfahrung in den letzten Jahren gewinnen und möchte euch hier all die Ergebnisse meiner Recherche und meine Erfahrung weitergeben.
Letzte Aktualisierung am 9.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
5 Kommentare
Wühlmaus Kastenfalle – nager-hilfe.de · 7. Oktober 2018 um 12:52
[…] Maulwurf fangen […]
Mit dem richtigen Köder Maulwurf und Wühlmaus erfolgreich fangen · 8. Februar 2019 um 23:10
[…] Zur Anleitung „Kastenfalle selber bauen“ […]
Maulwurf oder Wühlmaus? Die Verwühlprobe gibt Antwort. – nager-hilfe.de · 19. März 2020 um 21:53
[…] Maulwurf fangen […]
Mit dem Maulwurfschreck Maulwürfe erfolgreich vertreiben · 20. Mai 2020 um 13:04
[…] Maulwurf fangen […]
Maulwurf erfolgreich vertreiben | alle Methoden & Tipps – nager-hilfe.de · 30. Dezember 2020 um 22:46
[…] und es können Bußgelder verhangen werden. Welche Strafen genau drohen, könnt ihr im Artikel „Maulwurf fangen“ […]
Die Kommentare sind geschlossen.