Wühlmaus Kastenfalle
Inhaltsverzeichnis
Lebendfalle als bevorzugte Fallenart

Die Kastenfalle wird von führenden Fachleuten empfohlen. Sie stellt sicher, dass nicht ausversehen ein Maulwurf, der in die Falle geht gerät, getötet wird. Bei der Kastenfalle muss die Wühlmaus mit Kraft am Köder ziehen, um die Falle auszulösen. Zum einem interessiert der Maulwurf sich nicht für die Wühlmausköder, da sie nicht auf seinem Speisenplan stehen, zum anderen ist es ihm unmöglich am Köder zu ziehen. Des Weiteren ist die Kastenfalle die humanste Wühlmausfalle, da es sich bei ihr um eine Lebendfalle handelt und die Maus im Gegensatz zu anderen Fallen nicht getötet wird.
Es gibt die Kastenfalle in zwei verschiedenen Ausfertigungen mit einseitiger oder zweiseitiger Öffnung. Die Fallen mit zweiseitiger Öffnung haben den Vorteil, dass sie der Wühlmaus in ihrem Gang kein „Hindernis“ darstellen und sie sich nicht in ihrer Laufrichtung gestört fühlt, da sie von beiden Seiten hinein laufen kann. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Maus in die Falle geht. Solltet ihr euch für die einseitige Kastenfalle entscheiden, solltet ihr immer zwei Fallen gegenübergestellt aufstellen.
Je nach Gartengröße benötigt ihr eine entsprechende Anzahl an Fallen. Ihr benötigt für jeden aktiven Gang eine Falle. Am besten geht ihr systematisch vor und beginnt in einer Ecke eures Gartens und arbeitet euch dann weiter vor.
Ihr müsste die Fallen unbedingt regelmäßig kontrollieren, damit die Wühlmaus nicht zu lange in Gefangenschaft gequält wird und damit es keine abschreckende Wirkung auf die anderen Wühlmäuse hat, die sonst künftig eure Fallen meiden.
Wenn ihr eine Wühlmaus mit eurer Falle gefangen habt, leert die Falle und setzt sie an der gleichen Stelle wieder ein, so lange bis ihr keine Maus mehr fangt.
Die gefangene Wühlmaus setzt ihr in einem geeignetem Umfeld wie einem Wald oder einem Feld aus. Das neue Zuhause eurer Wühlmaus sollte sich am besten möglichst weit weg von eurem Garten befinden, damit sie nicht wieder den Weg zurück findet. Im Umgang mit der Wühlmaus solltet ihr außerdem immer Handschuhe tragen, da die Mäuse Krankheiten übertragen können und auch kräftig beißen können.
Vorteile der Kastenfalle
- Lebendfalle
- relativ günstig
- robuste Konstruktion
- kann auch selber gebaut werden
- mehrfach verwendbar
Nachteile der Kastenfalle
- aufwändig aufzustellen
- muss oft kontrolliert werden
- bei einseitigen Fallen benötigt man die doppelte Menge
Köder
Die Wühlmaus ist Vegetarierin. Als Köder eignen sich besondere Leckereien, die sie sonst nicht in eurem Garten findet. Bewährt haben sich Stückchen vom Apfel, Möhren oder Sellerie.
Den Köder solltet ihr so befestigen, dass die Wühlmaus ihn nicht stibitzen kann ohne die Falle auszulösen.
Kastenfalle selber bauen
Eine Kastenfalle könnt ihr auch ganz einfach selber bauen. Ihr benötigt dazu nur wenige Materialien. Die Falle ist auch für einen Maulwurf geeignet. Eine entsprechende Anleitung findet ihr daher in meinem Artikel „Maulwurf fangen„. Ihr müsst nur daran denken, dass lediglich der Köder für eine Wühlmaus ein anderer ist als für den Maulwurf. Hier geht es direkt zur Anleitung.
Kastenfalle kaufen
Wem der Bau einer Falle bzw. mehrerer, weil ihr mehr als eine benötigt, zu aufwendig ist, der kann im Fachhandel auch Kastenfallen kaufen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen als Drahtkorb, aus Holz, mit einseitiger oder beidseitiger Öffnung. Hier haben wir einige Kastenfallen als Empfehlung für euch.
Weitere Lebendfalle
Neben der Kastenfalle gibt es eine weitere Art von Lebendfalle für Wühlmäuse die Röhrenfalle. Alle Infos zur Röhrenfalle findet ihr in meinem Artikel „Wühlmaus Röhrenfalle„.

Das Gesicht hinter „nager-hilfe.de“
Hi, ich bin Julia und Autorin der Seite nager-hilfe.de. Ich wohne inmitten einer Großstadt und habe ein kleines Grundstück mit Garten. Ich habe selbst die leidliche Erfahrung gemacht, wenn der Garten plötzlich über Nacht von Erdhaufen überseht ist und auf den ersten Blick nichts zu helfen scheint.
Ich dachte damals, es müsste sich zwingend um einen Maulwurf handeln und bis dato noch nie von Wühlmäusen gehört. Auf den ersten Blick und ohne Kenntnisse, ist es schwer bei den Erdhaufen zu unterscheiden, ob es sich um Wühlmäuse oder einen Maulwurf handelt.
Ich konnte also einiges an Erfahrung in den letzten Jahren gewinnen und möchte euch hier all die Ergebnisse meiner Recherche und meine Erfahrung weitergeben.
Letzte Aktualisierung am 8.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
5 Kommentare
Wühlmaus Röhrenfalle – nager-hilfe.de · 7. Oktober 2018 um 21:41
[…] Kastenfalle […]
Wühlmaus Drahtfalle – nager-hilfe.de · 24. Oktober 2018 um 22:09
[…] Kastenfalle […]
Wühlmaus Zangenfalle – nager-hilfe.de · 24. Oktober 2018 um 22:23
[…] Kastenfalle […]
Wühlmausfallen – nager-hilfe.de · 5. November 2018 um 22:06
[…] Kastenfalle […]
Mit dem richtigen Köder Maulwurf und Wühlmaus erfolgreich fangen · 8. Februar 2019 um 23:04
[…] Kastenfalle […]
Die Kommentare sind geschlossen.