Wühlmausfallen
Inhaltsverzeichnis
Eine der effektivsten Methoden zur Bekämpfung

Die nachgewiesen effektivste Methode zur Bekämpfung der Wühlmaus, ist es die Wühlmaus mit Hilfe einer Wühlmausfalle zu fangen, wenn sie richtig angewendet wird. Insbesondere im Herbst und Winter sind die Erfolgsaussichten besonders groß, wenn das natürliche Nahrungsangebot abnimmt und man die Wühlmaus mit einer besonderen Leckerei anlockt.
Es gibt verschiedenste Arten von Fallen: Die klassische Zangenfalle, die Bayerische Wühlmausfalle, die patentierte SuperCat-Falle oder Kastenfallen, um nur einige zu nennen. Dazu gesagt sei, dass die Kastenfalle zu bevorzugen wäre, da bei den anderen Fall auch immer mal wieder Maulwürfe zum Opfer werden, die unter Naturschutz stehen.
Korrektes Aufstellen der Wühlmausfalle
Beim Aufstellen der Wühlmausfallen solltet ihr unbedingt systematisch vorgehen, um den größten Erfolg zu erzielen. Fang am besten in einer Ecke eures Gartens an und bestückt dort jeden aktiven Gang, den ihr vorher mit der Verwühlprobe identifiziert habt, mit einer Falle. Kontrolliert die Fallen mehrmals täglich und stellt sie an derselben Stelle so lange immer wieder auf, bis ihr keine Wühlmaus mehr fangt. Danach rückt ihr weiter in euren Garten vor und wiederholt das Prozedere so lange, bis ihr nichts mehr fangt und hoffentlich Ruhe in eurem Garten herrscht.
Für einen Garten von 500 Quadratmeter benötigt ihr durchschnittlich etwa 20 Fallen, um Familie Wühlmaus komplett zu fangen.
Die Falle mit Köder setzt ihr vor den freigelegten Wühlmausgang und verschließt diesen dann lichtdicht. Dies könnt ihr mit einem Holzbrett oder einem dunklen Eimer tun, Hauptsache es kommt kein Lichtschein durch.
Kastenfallen haben übrigens nur einen Eingang. Da ihr aber nicht wisst, von welcher Seite die Wühlmaus durch den Gang kommt, empfiehlt es sich gleich zwei Fallen entgegengesetzt direkt aneinander aufzustellen, so dass die Wühlmaus von jeder Seite in eine der Fallen schlüpfen kann.
Was es unbedingt zu beachten gibt
Wühlmäuse sind extrem geruchsempfindlich. Daher ist es besonders wichtig, dass ihr die Fallen niemals direkt anfasst, sondern immer Handschuhe überzieht. Die Wühlmaus riecht sonst den Menschengeruch und wird die Falle meiden. Ihr solltet die Fallen, vor allem auch, wenn sie neu sind, immer gut mit Erde abreiben, bevor ihr sie aufstellt.
Metallfallen sind oft mit einem öligen Film überzogen, wenn sie neu sind, hier kann die Erde nicht haften. Am besten wascht ihr sie vorher zusätzlich noch mit einer geruchsneutralen Kernseife ab.
Außerdem muss der Köder richtig fixiert sein, damit die Falle auch auslöst und die Wühlmaus nicht nur den Köder stibitzt. Die meisten Fallen haben einen Haken, an dem der Köder fixiert werden soll. Je fester der Köder sitzt umso besser.
Übrigens solltest du die Wühlmaus mindestens 15 km von deinem Zuhause entfernt an einen Ort aussetzen, wo sich wohlfühlen kann, ansonsten wird sie schnell den Weg in deinen Garten zurückfinden.
Der richtige Köder

Am besten bestückt ihr die Wühlmausfalle mit den liebsten Leckereien der Wühlmaus. Wie bei der Verwühlprobe bieten sich hier Möhren an, aber auch Selleriestückchen sind beliebt.
Ihr werdet in der Beschreibung der Fallen feststellen, dass dort steht, dass ihr diese auch ohne Köder aufstellen könnt, aber seid euch sicher, mit Anreiz schlüpfen die Wühlmäuse viel leichter in die Falle. Zumal wenn ihr eine Köstlichkeit wie Möhre oder Sellerie reintut, die es ansonsten bei euch im Garten nicht findet, wird sie nicht widerstehen können.
Die verschiedenen Wühlmausfallen
Es gibt im Handel die unterschiedlichsten Fallenarten, so dass man leicht den Durchblick verliert. Im Großen und Ganzen lassen sich die Wühlmausfallen in zwei Arten unterteilen: Lebendfallen und Fallen, die auf das Töten der Maus ausgelegt sind.
Hier eine Auflistung der gängigsten Fallenarten. Ihr findet zu jeder Fallenart detaillierte Informationen mit allen Vor- und Nachteilen, sowie Kaufempfehlungen.
Lebendfallen
Es gibt zwei verschiedene Arten von Lebendfallen. Lebendfallen haben nicht nur den Vorteil, dass die Wühlmaus nicht getötet wird, sondern bieten sich auch an, wenn man sich nicht sicher ist, ob es sich tatsächlich um eine Wühlmaus im Garten handelt, oder vielleicht doch einen Maulwurf.
Kastenfalle

Die Kastenfalle besteht aus zwei Teilen einem Kasten in dem die lebende Wühlmaus gefangen wird und einem Rohr, durch dass sie in den Kasten gelockt wird. Hobby-Handwerker können eine Kastenfalle auch ganz einfach selber bauen.
Röhrenfalle

Die Röhrenfalle besteht, wie der Name schon sagt, aus einer Röhre, in der die Wühlmaus gefangen wird. Das praktische ist, dass die Maus in der Röhre auch transportiert werden kann, um sie umzusiedeln.
Fallen, um die Wühlmaus zu töten
Eine ganze Wühlmausfamilie umzusiedeln ist aufwendig, keine Frage. Insbesondere bei starkem Wühlmausbefall, wenn man zu lange gewartet hat, kommt man nur schwer gegen an. Deswegen sind viele Fallen auf das Töten der Maus ausgelegt.
Schlagfalle
Keine Produkte gefunden.Die Schlagfalle ist die wohl bekannteste Mausefalle und nicht nur für Wühlmäuse sondern jegliche Art von Mäusen geeignet. Allerdings ist der Umgang mit ihr nicht ganz einfach und die Gefahr von Quetschungen beim Spannen der Fall hoch.
TOPCAT-Falle

Bei der TOPCAT-Falle handelt es sich um eine besondere Form der Schlagfalle. Sie hat einen sehr sensiblen und schnellen Auslöser, weswegen sie besonders effektiv ist. Allerdings ist sie nicht ganz günstig in der Anschaffung.
SuperCat Falle

Die SuperCat Falle ist auch eine Schlagfalle und funktioniert genauso wie die TOPCAT-Falle. Allerdings ist sie günstiger, da sie komplett aus Kunststoff besteht.
Zangenfalle

Bei der Zangenfalle hat zwei „Fangarme“, in deren Mitte ein Köder platziert wird. Wenn die Wühlmaus sich den Köder holt, löst sie die Falle aus. Die Zange schnappt zu und tötet die Maus, daher auch der Name Zangenfalle.
Drahtfalle

Die Drahtfalle funktioniert ähnlich wie die Zangenfalle, nur dass die Wühlmaus von einer Drahtschlinge getötet wird. Die Drahtfalle gibt es in zwei verschiedenen Modellen die Bayrische Drahtfallen und die Badische Drahtfalle.
Schussfalle
Keine Produkte gefunden.Bei der Schussfalle wird ein Überdruck im Wühlmausgang erzeugt, der die Wühlmaus tötet. Diese Falle ist nicht ganz unbedenklich und sollte wohl überlegt eingesetzt werden, da sie nicht nur die Wühlmaus sondern jegliches Leben im Wühlmausgang tötet.
Alle Wühlmausfallen im direkten Vergleich
Ihr möchtet euch einen schnellen Überblick über die verschiedenen Wühlmausfallen verschaffen? Kein Problem, ich habe für euch die Wühlmausfallen in Punkto Handhabung, Kosten und Effektivität verglichen und für euch in einer Vergleichstabelle aufbereitet. Schaut mal rein.

Das Gesicht hinter „nager-hilfe.de“
Hi, ich bin Julia und Autorin der Seite nager-hilfe.de. Ich wohne inmitten einer Großstadt und habe ein kleines Grundstück mit Garten. Ich habe selbst die leidliche Erfahrung gemacht, wenn der Garten plötzlich über Nacht von Erdhaufen überseht ist und auf den ersten Blick nichts zu helfen scheint.
Ich dachte damals, es müsste sich zwingend um einen Maulwurf handeln und bis dato noch nie von Wühlmäusen gehört. Auf den ersten Blick und ohne Kenntnisse, ist es schwer bei den Erdhaufen zu unterscheiden, ob es sich um Wühlmäuse oder einen Maulwurf handelt.
Ich konnte also einiges an Erfahrung in den letzten Jahren gewinnen und möchte euch hier all die Ergebnisse meiner Recherche und meine Erfahrung weitergeben.
Letzte Aktualisierung am 9.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4 Kommentare
Die Wühlmaus – nager-hilfe.de · 5. August 2018 um 14:43
[…] Wühlmausfallen […]
Alle Wühlmausfallen im direkten Vergleich – die richtige Falle finden · 30. Dezember 2019 um 21:33
[…] Wühlmausfallen […]
Maulwurf oder Wühlmaus? Die Verwühlprobe gibt Antwort. – nager-hilfe.de · 17. April 2020 um 14:33
[…] Wühlmausfallen […]
Wühlmäuse erfolgreich bekämpfen | wann, wo und wie – nager-hilfe.de · 20. Mai 2020 um 20:19
[…] ihr die Wühlmaus um auf Nummer sicher zu gehen, lieber fangen wollt, gibt es entsprechende Wühlmausfallen, die man in den Gängen […]
Die Kommentare sind geschlossen.